Es mag befremdlich klingen,
aber einer der produktivsten Wege,
um zur Reife zu gelangen,
liegt in der Beschäftigung mit der
Erfahrung des Todes.
Elisabeth Kübler-Ross
Der Ambulante Hospizdienst
- setzt sich dafür ein, Krankheit und Sterben als einen wichtigen Teil des Lebens zu verstehen und anzunehmen.
 - möchte in unserer Gesellschaft zu einer bewußteren Haltung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer beitragen.
 - ermöglicht es Kranken und Sterbenden, die letzte Zeit ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen.
 
Was wir tun
- wir kommen zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim
 - wir haben Zeit für Gespräche mit Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen
 - wir achten auf die Wünsche und Bedürfnisse des schwerkranken und sterbenden Menschen
 - wir unterstützen die Angehörigen bei der Betreuung
 - wir arbeiten mit Pflegediensten, Pflegeheimen, Ärzten und Seelsorgern zusammen
 - wir beraten Sie bei Fragen am Lebensende und informieren zu Patientenverfügung und Vollmachten
 - wir begleiten Nahestehende in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer
 - wir bieten Einzelgespräche für Trauernde an
 - wir vermitteln den Kontakt zum Kinderhospizdienst
 
Was wir nicht tun
- wir ersetzen nicht die Zuwendung durch Angehörige.
 - wir ersetzen kein Pflegepersonal und hauswirtschaftliche Hilfen.
 
Das Angebot des Ambulanten Hospizdienstes Weil der Stadt
- ist kostenfrei
 - steht allen Menschen offen
 - ist unabhängig von der Religionszugehörigkeit
 
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulanten Hospizdienstes Weil der Stadt
- arbeiten ehrenamtlich
 - werden von Fachkräften sorgfältig vorbereitet und begleitet.
 - unterliegen der Schweigepflicht